Darpat-Land-Bote(Ing. 1029 n.B.F. / 2 n.M.F.):

Gluckenhang

Literaturliste


Gesegnete Mahlzeit!

Gänsekeulen mit Rotkohl, Knödeln und Orangensoße

[Gaensekeulen]Das folgende Rezept gab uns freundlicherweise die Zunftmeisterin der Küferei in Traviansfurt, Kinare Öchselgrad, welche das Mahl zuletzt am Tag des Feuers (am 1. Ingerimm) zubereiten ließ.

Zutaten für 2 Personen:

Beilagen für je 2 Personen:

Man sollte generell darauf achten, nur saubere Nahrungsmittel aus gesundem Landbau zu verwenden!

Die Zubereitung:

Die Gans:

Die Gänsekeulen würzen. In einem Bräter (bei ca. 180 ° C ca. 30 - 40 min.) braten, dabei hin und wieder mit dem Bratfett beträufeln.

Die Bratensoße:

Mit einem Reibebrett oder Küchenhobel feine Raspel (Zesten) von der Fruchtschale reiben. Die restliche Frucht halbieren und ihren Saft durch ein grobes Sieb in einen Becher pressen.
Den Zucker oder Honigsatz mit 1/2 EL Orangensaft in einer Kasserolle karamelisieren. Mit dem restlichen Saft ablöschen.
Den Süßessig (Balsamico) mit Weißwein und der Geflügelbrühe bis auf 2 EL angießen. Die Mischung fünf Minuten köcheln lassen.
Die Orangenraspel kurz blanchieren, dann abtropfen lassen.
Den Bräter aus dem Ofen nehmen, das Fett vorsichtig abgießen. Den Bratensatz mit der Bratensoße ablöschen, einmal aufkochen und mit in Wasser angerührter Stärke binden.
Die Soße passieren, dann die Orangenraspel und die Zitronenmelisse zugeben.

Die Beilagen:

Den Rotkohl schneiden und zubereiten, wie man es gewohnt ist. Zusätzlich mit dem Portwein und den Preiselbeeren abschmecken.

Die Knödel nach üblicher Art zubereiten. Auf eine Füllung kann verzichtet werden, doch sollten die Knödel so groß sein, daß man sie auch mit maßvollem Appetit gänzlich verzehren kann. Wer es besonders süß mag, kann in Grieß- oder Germknödeln eine Füllung aus mit Honig und Gewürzen eingekochtem Arangenmus anlegen.

Die Arange schälen und säuberlich in ihre Stücke zupfen, dabei das Weiße möglichst ganz entfernen.

Anrichtung:

Zu je einer Gänsekeule pro Teller gebe man einen Schlag des Rotkohls und die Klöße. Danach wird jede Keule mit der Soße begossen. Als Schmuck und fruchtigen Gaumenschmaus werden die Arangenstücke dazugelegt.

Das Ergebnis ist ein Mahl in allen Farben des Feuers, vom dunklen Glosen bis zur hellsten Flamme. Dieses werde als Lob auf den feurigen Herrn Ingerimm wie die gütige Herrin Travia verspeist.

Gesegnete Mahlzeit!

Einige Maße:

KL = Kleiner Löffel, ird.: Teelöffel, EL = Eßlöffel.
Fx = Flux, ird.: 1/125 Liter (8 cc oder 0,008 l), Sk = Schank, ird.: 1/5 Liter (0,2 l)
AU = Achtelurn, entspricht 5 Schank, ird.: 1 Liter, Ur = Urn, ird.: 8 Liter


Impressum

Text © 2007 Marianne C. Herdt. Graphik, Layout © M. C. Herdt.
Alle Angaben und Verknüpfungen ohne Gewähr. Datum der letzten Änderung: 2007-12-30