Der Alte Wall auf der Insel Effora

[etwall]Schon seit mehreren Jahrhunderten wird die praioswärtigen Niederungen der Insel von einer halbkreisförmigen Erdwallanlage geschützt, welche die [i]Forren daher schlicht Alter Wall nennen. Ursprünglich hieß das Bollwerk Vallo alto also "Hoher Wall", im Laufe der Zeiten jedoch wurde der Name zu "Alter Wall" verballhornt.

Am höchsten Punkt ist der einen flachen, weiten Kiesstrand umfassende Wall gut sieben Schritt hoch und schließt dabei am rahjawärtigen Ende an die Steilküste, am efferdwärtigen Ende an das tückische Gebiet der unterirdischen Höhlen.
   Ursprünglich diente der Wall wohl als Wellenbrecher und Schild bei Stürmen, da er die wenige fruchtbare Krume im flachen Teil der Insel vor Überspülung und damit Versalzung schützt.
   Im Laufe der Zeit aber wurde der Alte Wall auch ein Schutz Efforas gegen feindliche Angriffe an der flachen Küste. Zu diesem Zweck ist die dem Meer zugewandte Seite des Walls so steil ausgebaut worden, so daß es Bewaffneten - insbesondere unter Beschuß von oben - nur mit Mühe gelingen mag, ihn zu erstürmen.
   Besonders durch erstere Funktion und die Steilheit der meerwärtigen Flanke aber muß die Wallanlage regelmäßig inspiziert und ausgebessert werden. An den regelmäßigen Reparaturarbeiten sind Soldaten wie Einwohner gleichermaßen beteiligt.

Weiter nach ... Norden: Höhlengebiet / Süden: Insel Helafara


Hoch

Impressum -- Text, Graphik & Layout © 1999-2007 Marianne C. Herdt, Tübingen. Icon Alter Wall © 2003 M. C. Herdt. Letzte Änderung: 2007-07-30.