[Rondra-Tempel]

Geschichte

Der erste Tempel von Orgils Grab dürfte schon um 180 n.B.F. zur Zeit des ersten Barons Orgil von Orgils Heim erbaut worden sein, an der Stelle des heutigen Ruinenfelds, beim Grab des Heiligen [p]Orgil. Unter den Priesterkaisern wird dieser Bau von den Bregelsaums zerstört.

Zur Zeit der Eslamidenkaiser wird der neue, heutige Tempel errichtet, wahrscheinlich in mehreren Bauphasen. Als einziger Tempel des "Heiligen" [p]Orgil, Schutzheiligen der Knappen, wird er zum Ziel für Pilger der ganzen Grafschaft, wenn nicht der gesamten Nordmarken. Mehrere Geweihte, Novizen und Laiendiener Rondras kümmern sich um das Wohl der jungen Pilger und Pilgerinnen und ihrer Schwertherren.

Der Niedergang des Tempels beginnt in der Kaiserlosen Zeit (ab etwa 900 n.B.F.). Er gerät in Vergessenheit, steht zeitweise leer.
   Vorerst letzter Schwertbruder ist Erngrim Falkenschlag von Warunk, der um 1010 n.B.F. vermutlich im Kampf gegen die Orks fällt. Der Tempel wird nie entweiht, steht aber 20 Jahre lang leer. Nur der alte Hagen schaut nach dem Rechten und richtet sich im Stall häuslich ein.

1030 n.B.F. schickt die Rondra-Kirche auf Drängen Baron Ulfrieds endlich einen neuen Geweihten: den Knappen der Rondra Grimo Steinklaue von Rotenzenn. Rondra selbst bestimmt Grimo zum Schwertbruder des Tempels.

Hoch

© 2007 Friederike Stein, Tübingen. Datum der letzten Änderung: 2008-01-15.