Bezeichnung für den Großraum der südwestlichen Trollzacken, von den Hochgebirgsregionen bis zu den Uferregionen am Darpat.
Die D. bestehen seit dem «Jahr des Feuers» 1027
n.B.F. bzw.
«Mittelreich Fall» und der folgenden Zerschlagung des Fürstentumes Darpatien aus mehreren Regionen:
Bergtann,
Gluckenhang,
Hengefeld,
Knoppsperg,
Torberg,
Vellberg,
Zackenberg (in alphabet. Reihe).
Bis auf den Namen der jungen, autonomen
Kolonier-Region
Torberg entsprechen die Regions-Namen den Namen der ehemaligen Baronien.
Trotz dieser scheinbaren Fortführung alter Gegebenheiten haben sich jedoch durch lokale Machtwechsel die Grenzen, Herrschaftssitze und Machtverhältnisse nahezu überall verändert:
So hat Zackenberg unter wechselnder Herrschaft große Teile an Gluckenhang und Torberg verloren,
Bergtann, nominell immer noch Baronie, hat Gebiete an Gluckenhang und die Stadt
Dergelmund verloren,
Gluckenhang hat insgesamt Land gewonnen, ist jedoch faktisch dreigeteilt,
Vellberg hat unter streitenden
Kolonier-Sippen Gebiete an Hengefeld verloren,
Trollnase existiert gar nicht mehr, sondern ist zum einen Teil an Vellberg, zum anderen Teil an das Seekönigreich
Lacrimai Liberai gefallen, usw. usf.
Geblieben ist jedoch das im Bedarfsfall einigende Selbstverständnis als «Süddarpaten» und «Trollzacker», sowie der tief im Volk verwurzelte Respekt vor der Göttin von Haus und Heimat: Travia.
Text © 1997-2007 Friederike Stein und Marianne C. Herdt, Graphik & Layout © 2007 Marianne C. Herdt. Alle Angaben und Verknüpfungen ohne Gewähr. Datum der letzten Änderung: 2007-12-30