Einleitung

Zwar ist nominell Altbosparano (irdisch: Latein) Amtssprache von Lacrimai Liberai, doch spricht oder schreibt sie auf den Efferdstränen kaum jemand. Stattdessen wird die Volkssprache, die in Anlehnung des verbreitetsten Dialekts «Forrisch» genannt wird, verwendet.
   Sie entstand aus dem Geschmisch der von den Einwanderern mitgebrachten Sprachen. Altbosparanisch, Mittelreichisch, Maraskanisch, Aranisch, Tulamidisch, Bornisch, Tobrisch und vereinzelt Thorwalsch.
   Es werden folgende lokale Haupt-Dialekte unterschieden: Korrisch oder Korene ist der stark von der Golf-Seefahrt geprägte Dialekt in und um Novkorene. Farnese ist der von nordländischen Einwanderen geprägte Dialekt auf Helafara. Gudis ist der fast ausgestorbene Dialekt der Gudja-stämmigen, ...

Dieses Glossar ist eine Wort-Sammlung aus von den "Tränen" handelnden Beschreibungen, Erzählungen und Szenerien und ist daher noch sehr lückenhaft.

Glossar Garethi - Forrisch

A
Aah!
Erstaunensruf: oij [oij]
Achterdeck
Poop [po:p]
Arbeit
Labora ['la·bo·ra]
Ausschau
A. halten: theijen ['thei·jen]
Aussicht
Thea ['the·ja]
Älteste(r)
Sippen-Ä., wörtl.: Großalte(r): Granelder ['gran·el·der], pl.: ~s, Familien-Ä.: (mask.) Padro ['pa·dro], pl.: Padri, auch: Padroi, (fem.) Madra ['ma·dra], pl.: Madri, auch: Madroi
also
übl. Anf. e. Erzählung: alor [al·'or], resümmierend (Na also!): Alas! [a'las]
alt
auch im Sinne von älter: elder ['el·der]
an
ad ['ad]
auf
ad ['ad]
aussortieren;
wörtl.: ich sortiere etwas aus, erkläre es für aussortiert: palaioo [pa·'lai·o·'o]
älter
auch im Sinne von alt: elder ['el·der]
Hoch
B
Base
Baasdja ['baas·dscha], pl.: ~s = Basen
Berg
Mon, Mons [mon, mons], pl.: Montes = Berge
Berlenga
Eigenname: eine der Hauptinseln der Efferdstränen, Schwesterinsel von Effora: Berlenga [ber'lenga]
Bottich
Potte ['pot·te], pl.: Potten = Bottiche
Brauchtum
Usus ['u·sus]
Brautführer
Parentra [pa·'ren·tra], pl.: Parentres
Bruder
Frater ['fra·ter], Frer [fre:r], pl.: ~e
bei
(Farnese) bej [bej]
bezahlen
pagare [pah·'ga·re]; ich bezahle, er/sie/es bezahlt, du bezahlst, bezahle!: paga; sie bezahlen: pagan
Hoch
C
Cousin
Fedja ['fe·dscha], pl.: ~s = Cousins
Cousine
Baasdja ['baas·dscha], pl.: ~s = Cousinen
Hoch
D
dann
zufrieden, erleichtert: Na dann!: Alas! [a·'las]
dein
(Farnese) deij [de:j]
deprimiert
eigtl.: schlecht: malad [mal·'ad]
dort
(Korene) aki ['aki], (Forrisch) aora [a'ora], (Farnese) ser [se:r]
Hoch
E
Effora
Eigenname: eine d. Hauptinseln d. Efferdstränen, Schwesterinsel v. Berlenga: Effora [ef·'fo·ra]
Ei
Ova ['ova], pl.: Ove = Eier
entschuldigen
excusare [ex·'cu·sa·re]
Entschuldigung
Excusatio [ex·'cu·sa·tio]
ehrbar
honesto ['ho·ne·sto] Steigerung: honestissimo
ehrenwert
honesto ['ho·ne·sto] Steigerung: honestissimo
entschuldigen
jemand e.: excusare [ex·'cu·sa·re], entschuldige: excusa, entschuldigt: excusate
Hoch
F
Familie
Familia [fa·'mi·lia]
Fest
Festa ['fe·sta]
Festlandbewohner
Länder ['læn·der]
Finne
Rückenflosse: Finja ['fin·ia]
Fisch
ausgebackener F.: Krippi, Fischkrippi ['krip·pi, fisch·'krip·pi]
Fluke
Schwanzflosse: Fluka ['flu·ka]
befreien
liberare [li·be·ra·re] liberat = befreit
frei
liber, libera [li·ber, li·be·ra], pl.: liberai = freie
Forren
Einwohner Efforas und Berlengas: Forri ['for·ri]
Freund
Amico ['a·mi·co], Freunde, auch i. w. S.: Familia [fa'milia]
feiern
celebre [ce·'le·bre], vgl. Redewendungen: Celebre mira ...
festländisch
n. Art d. Festländer: ländisch ['lændisch]
Hoch
G
Gebäckstückchen
in Öl gesottene G.: Ova ['ova], pl.: Ove
Gebrauch
Usus ['u·sus]
Geburt
(zeremoniell) Labora ['la·bo·ra]
Gegend
Periochi [pe·rio·'çi]
Geschichte
Istoria [i·sto·'ria]
Geweihte/r
Sandja ['san·dscha]
Gruß
(Forrisch) wörtl.: Sei glücklich! Sei gegrüßt! Lebe wohl!: cherje ['cher·je], vgl. Redewendungen: «Cherje, Herr!», (Neu-Korrisch) Groot [grao:t], vgl. Redewendungen: «Tom Groot!»
Gudja
Eigenname: Ortschaft im Südwesten Efforas: Gudja ['gu·dscha]
geehrt
honesto [ho·ne·sto], Steigerung: honestissimo
gegrüßt
Gruß: Sei g.!: cherje ['cher·je], vgl. Redewendungen: «Cherje, Herr!»
glücklich
(fühlen, preisen): feli, felit [fe·'li, fe·'lit] ~to/~ta/~te: der/die/das glückliche, (Gruß: Sei ~) cherje ['cherje], vgl. Redewendungen: Cherje, Herr!
groß
Dimension, auch Eigenschaftsverstärkung i. S. v. sehr: grande ['gran·de], Präfix, meist Eigenschaftsverstärkung: gran-, grand- ['gran~, 'grand~]
gut
Bestätigung od. Ausruf d. Zufriedenheit: bon [bon], vgl. Redewendungen: «Bon die!», «Bon nocte!»
Hoch
H
Halbdeck
Poop [po:p]
He!
ugs., als Zuruf: E! [e]
Herr
respektvolle Anrede: Dom [dom]
Hinterhof
Poop [po:p]
hinten
(ländisch) hint [hint]
hinten
(Farnese) auch: nach hinten: achter ['ach·ter]
Hoch
I-J
Ich
me [me], betont: mi [mi], auch gelegentlich: mio (mask.), oder: mia (fem.); vgl. Redewendungen:Mio dies!, (Farnese) auch: uns, wir: jij [ji], (Farnese) speziell i. ausdrücklich: jik [jik], vgl.: mir
ja
si [si], lobend, bestätigend: aki [a·'ki]
jawohl!
lobend, bestätigend: aki [a·'ki]
Hoch
K
Kameraden
i. w. S.: Familia [fa·'mi·lia]
Kind
Pädja ['pæ·dscha], pl.: Pädjes
kalt
(Farnese?) frig [frik]
klar
claro ['cla:·ro]
komm
aufmunternd od. neckend: Ach komm!: Alas! [a·'las]
kurz
brevis ['bre·vis]
Hoch
L
Landschaft
Topio [to·'pi·o]
Lebewohl
Gruß: cherje ['cher·je], vgl. Redewendungen: Cherje, Herr!
Los!
auffordend: Na los!, Dann mal los!, Dann nur zu!: Alas! [a·'las]
loben
celebre [ce·'le·bre], vgl. Redewendungen: Celebre mira ...
logisch
claro ['cla:·ro]
Hoch
M
Magiekundiger
Mago ['ma·go]
Magus
Mago ['ma·go]
Maus
Mus [mus]
Mittag
Pras [pra:s]
Morgen
Proi [pro:i], auch: Raj [ra:dsch, ra:i]
mein
me [me], betont: mi [mi], gelegentlich auch: mio (mask.), oder: mia (fem.); vgl. Redewendungen: Mio dies!
mies
fühlen, eigtl.: schlecht: malad [mal·'ad]
mir
me [me], betont: mi [mi], auch gelegentlich: mio (mask.), oder: mia (fem.); vgl. Redewendungen: Mio dies!
müssen
necessare [ne·'zes·sa·re], ich muß: necesso, sie muß: necessa, sie müssen: necesse, ihr müßt: neceste. Bsp.: Ich muß bezahlen: Necesso pagare.
Hoch
N
Nachbarn
Im weiteren Sinne: Familia [fa·'mi·lia]
Nacht
Nocte ['noc·te]
Nichte
Baasdja ['baas·dscha], pl.: ~s
neu
auch neue, neuer, neues: nova ['no·va]
Hoch
O
Oberhaupt
Familien-O.: (mask.) Padro ['pa·dro], pl.: ~i, auch: Padroi, (fem.) Madra ['madra], pl.: ~i, auch: Madroi
Oh!
Erstaunensruf: Oij! [oij]
Osten
Raj [ra:dsch, ra:i]
östlich
auch ostwärts: rajam ['ra:·dscham]
Hoch
P
Person
Persona [per·'sona], pl.: ~e
Pferd
Equus ['e·qu·us]
Phex
Feks [feks]
Pott
Potte ['pot·te], pl.: Potten
preisen
celebre [ce·'le·bre], vgl. Redewendungen: «Celebre mira ...»
Hoch
Q
Quelle
Fontis ['fon·tis]
Hoch
R
quer
zu etwas q.: dwars [dwars] (in Korene m. stimmhaftem u, außerhalb m. stimmlosem u: duars)
Rückenflosse
Finja ['fin·ia]
rechts
(Farnese) stürbords ['stür·bords]
richtig
recto ['rek·to]
Hoch
S
Schiff
navis ['na·vis]
Sandrell
eine dünner Fischart: Sandrell ['san·drel]
Schwanzflosse
Fluka ['flu·ka]
Schwester
Soror ['so·ror], pl.: ~e:
Seekrankheit
Nausea ['nau·sea]
Sprache
Glossa ['glos·sa]
schlecht
malad [mal·'ad]
sehen
vide ['vide], ich sehe: vido, du siehst: vida, sie sehen: vide, Sieh mal, sieh her!: Vida!
sehr
mas [mas], Steigerung: duo ~, tre ~, quattro ~, ...
seitlich
von der Seite her dwars [dwars], (Korene, außerhalb m. stimmlosem u: duars)
so
as [as], so sehr, so viel: as mas [as mas], lobend, bestätigend i. S. v. So ist es!: aki [a·'ki]
spähen
theijen ['thei·jen]
steuerbords
(Farnese) stürbords ['stür·bords]
Hoch
T
Tag
die ['dije], pl.: ~s, Gruß: Guten Tag! (Farnese) Täch [tæch]
Tagesanbruch
Raj [ra:dsch, ra:i]
Träne
Lacrima [la·kri·ma], pl.: Lacrimai [la·kri·ma·i] = Tränen
Topf
Potte ['pot·te], pl.: Potten ['pot·ten] = Töpfe
Trautmann/-frau
Petja ['pe·tscha], pl.: Petjes ['pe·tsches] = Trautleute
Traviapate/-patin
Petja ['pe·tscha], pl.: Petjes ['pe·tsches] = Paten
Tsa
Zai [za:i]
trübe
fühlen, eigtl.: schlecht: malad [mal·'ad]
Hoch
U
um
(Präpos.) ad ['ad]
Umgebung
Periochi [pe·rio·'çi]
und
et [et], ugs., Kurzform: e [e], ugs., fragend: Und Du? e? [e]
uns
(Farnese) auch: ich, wir: jij [ji], vgl. Redewendungen: me
üblicherweise
(Farnese) alswohl ['alswol]
Hoch
V
Vergangenheit
Istoria [i·sto·'ria]
Verwandtschaft
Familia [fa·'mi·lia]
Vetter
Fedja ['fe·dscha], pl.: ~s
Vormittag
Proi [pro:i]
Vorstand
Sippen-V., wörtl.: Großalte(r): Granelder ['gran·elder], pl.: ~s
veralten
wörtl.: ich veralte etwas, erkläre es für veraltet: palaioo [pa·'lai·o·'o]
viel
mas [mas]
vorbei
pasad [pa·'sad]
Hoch
W - X
Wasser
agua ['a·gua]
Wissender
Mago [ma·go]
wie
auch fragend: que [ke]
wir
(Farnese) auch: ich, uns: jij [ji], vgl.: mir
Hoch
Y - Z
Zauberer
Mago [mago]
zum
(Farnese) zu dem: tom [tom]
zumeist
(Farnese) alswohl ['als·wol]
Hoch

Redewendungen

Sei glücklich! Sei gegrüßt! Lebe wohl!
(Begrüßung od. Abschied). Bsp.: «Cherje, Herr!», vgl. DL27 S.12: Lande und Leute 7 Cherje! ['cherje]
Guten Tag!
(Begrüßung od. Abschied) Bon die! [bon dije]
Gute Nacht!
(Begrüßung od. Abschied) Bon nocte! [bon nocte]
Zum Gruße! (implizit: Die Götter ...)
(Begrüßung) Tom Groot! [tom groot]
Glückliche Vielfalt!
(Echsischer Gruß?) 'ch'dscha [...]
Gruß(?)
(fremdsprachl., Ursprung unbekannt; evtl. verwandt mit: 'ch'dscha?) hodje [ho'dsche]
Ehrenwerter Herr
(Anrede, Titulatur, Bsp.: Dom Mago honestissimo: Ehrenwerter Herr Magus) Dom ... honestissimo [dom honestissimo]
Dürrer Hering
(sprichwörtl.) Mageres Sandrell ['mageres 'sandrell]
Entschuldigt uns! oder: Verzeiht
Excusate nos [excusate nos]
Hast Du Dich verlaufen?
(Farnese) Flaute oder vom Kurs ab? ['flaute oder vom kurs ab]
Gib Antwort/Sag' mir, ...
(Farnese) Gib Kennung [gib 'kennung]
Nein, Du!
(Farnese) Neijdau ['nei dau]
Erstaunen, Verzweiflung, etwa wie: Du liebe Zeit!
Wörtl.: Meine Götter! Mio dies! [mio 'dies]
(Jemand hat) etwas sehr eifrig getan.
(Nach einer Inschrift auf einem alten Gedenkstein) Gesucht wie Pergantor das Gold [gesucht wie pergantor das gold]
vollkommen nutzlos bzw. nicht hilfreich (Jemand oder etwas)
(Nach einer Inschrift auf einem alten Gedenkstein) Hilfreich wie der Ludiler ['hilfreich wie der 'ludiler]
So sei es!
(zeremoniell) Sosaj eso! ['Sosai 'esso]
Tsafreude
(Zeremonie) Festa Zai ['festa za:i]
Preiset die Wunder Phexens!
(zeremoniell) Celebre mira Feks [ce'lebre 'mira feks]
Preiset Preiset die Wunder Tsas!
(zeremoniell) Celebre mira Zai [ce'lebre 'mira zai]
Es ist relativ weit/nah
Einen Tag zu Fuß, wenn man nicht hetzen will ['einen tag zu fuß, wenn man nicht hezen wil]
am Morgen, zur Morgenzeit
ad raj ['ad radsch]
am Mittag, zur Mittagszeit
ad pras ['ad pras]
Formeller Gruß: Guten Tag!
Auf Wiedersehen! wörtl.: Seid glücklich! Seid gegrüßt!, Lebt wohl! cherjete ['cherjete]
Hoch

Phonetische Zeichensetzung

[~]
Auslassungszeichen. Der durch die Tilde repräsentierte Stammwort-Teil wird durch den auf die Tilde folgenden Teil ergänzt. Beispiel: "Frer" und dessen Plural "~e", also "Frere".
[·]
Silbentrennung
[:]
Dehnungszeichen. Der mit Doppelpunkt versehene Vokal wird lang ausgesprochen. Beispiel: Aus "Ra:i" wird "Raaa-i"
[']
Betonungsakzent. Die auf den Akzent folgende Silbe ist zu betonen. Bei zwei Akzenten sind beide Silben gleichstark zu behandeln. Beispiel: Bei "Ef'fora" wird der zweite Wortteil, "fora", betont.
[æ]
heller ä-Laut
[]
Stimmloses sch wie im deutschen "Schnalle", "Muschel", "Geräusch".
[Θ]
Stimmloser Lispellaut wie im englischen "path", "thin"
Hoch

Impressum -- Text © 1999-2007 und Marianne C. Herdt, Tübingen. Graphik & Layout © Marianne C. Herdt. Letzte Änderung: 2007-12-30.