Perldrachen

Gestalt | Fähigkeiten | Vorkommen | Leben | Sonstiges | Literatur

Klasse

Kleindrachen, Mindere Drachen

Von ihrer Gestalt

Länge bis 7 Schritt, Flügelspannweite 10 Schritt, schlanker Körper mit langem Hals. 4 Beine. Färbung perlfarben, im Alter perlmuttern schimmernd.

Von ihren Fähigkeiten

Gering magiebegabt, mäßig intelligent, keine Verständigung. Hervorragende Flieger und Taucher. Feueratem bzw. Flammenstrahl, wobei ihr Blut »nicht kochend, nur heiß« sein soll (Vilay, »De Animus Draconis«).

Wo sie vorkommen

Überall an der darpatischen Golfküste: Bergthann, Vellberg, Arvepaß und Trollnase und auf der Insel Effora, zuweilen auch ein Stück den Darpat hinauf.

Wie sie leben

Fischesser, seltener Fleisch. Fischen im Sturzflug und tauchend, plündern zuweilen aber auch die Netze der Fischer.
   Sie nisten in steilen Felsen der südlichen Trollzacken und an den Steilküsten von Trollnase.
   Alle 20-30 Jahre kann sich eine Perldrachin fruchtbar paaren; die opalschimmernden Eier legt sie in möglichst unzugänglichen Felsen. Bis zu 5 Eier sollen die Gelege umfassen, die Brutzeit beträgt sicher einige Monate. Der Kannibalismus soll unter den Jungen angeblich nicht ganz so ausgeprägt sein wie bei den größeren Drachen.
   Da in fischreichen Gebieten immer wieder mehrere Perldrachen auf einmal beobachtet werden, geht man davon aus, daß sie weniger empfindlich gegen die Nähe von Artgenossen reagieren. Nur Ruhe- und Nistplatz verteidigen sie vehement.
   Es wird berichtet, daß Perldrachen Horte aus allem, was perlfarben schimmert, anlegen, häufig aber wieder vergessen, so daß tollkühne Kletterer das Glück haben können, eine Handvoll Perlen von einem Klippensims sammeln zu können, während der Drache auf Fischzug ist. Häufiger wird man nach halsbrecherischer Klettertour aber nichts als einen großen Haufen silbriger, stinkender Fischschuppen und schimmernder Kiesel finden.

Was sonst zu berichten ist

Literaturverweise:

 
 
 
 
 

Hoch

Impressum

Text © 2002-2007 Friederike Stein, Graphik & Layout © 2007 Marianne C. Herdt. Alle Angaben und Verknüpfungen ohne Gewähr. Datum der letzten Änderung: 2007-12-30