![Traviansfurter Wappen [Wappen]](../BUIDL/DARIV22T.GIF)
Meisterinformationen
zu C. K. Ochstantor
Lebenslauf -
Hintergrund -
Quellen -
Charakter -
Profil -
Einfluß -
Spieltip -
Zurück
- Lebenslauf:
- 984 n.B.F. (9 Reto/9 v.Hal):
- Geburt des Cyriax Künlin in Stadt Traviansfurt (Bar. Gluckenhang) als jüngster von drei Brüdern, nach Zornbald und Elfward Falk. Die Eltern führen einen kleinen Krämerladen.
- ca. 991-993 n.B.F. (ca. 16 Reto/2 v.Hal-0 Hal) - 7-9 J.:
- C. K. läuft gemeinsam mit seinem Bruder Elfward von zu Hause weg. Noch am selben Abend trennen sich (im Streit) ihre Wege: C.K. kehrt zurück nach Hause.
- ca. 997 n.B.F. (ca. 4 Hal) - ca. 13 J.:
- Die Eltern haben auf Drängen Zornbalds und einer Tante die Aufnahme C.K.s in ein Kloster organisiert, doch C.K. will nicht. Ein örtlicher Heiler verschafft ihm eine Ausbildung in Rommilys zum Apothekarius.
- 1002 n.B.F. (ca. 9 Hal) - ca. 18 J.:
- Im Rondramond schließt C.K. den Traviabund mit (Name?). Nur wenige Monde später wird sein Sohn Alrik Travinian geboren.
- ca. 1002/1003 n.B.F. (ca. 9/10 Hal) - ca. 18/19 J.:
- C.K. erfährt vom Tod seiner Mutter. Er kehrt nach Traviansfurt zurück, und übernimmt den Krämerladen. Auf der Reise lernt er den nur wenig älteren Phex(geweihten/akoluthen) Madulf Kolbanstor kennen. Sehr zum Ärger Zornbalds läßt er diesen bei sich wohnen.
- ca. 1004 n.B.F. (ca. 11 Hal) - ca. 20 J.:
- Der Vater, seit dem Tod seiner Gattin zunehmende verfallen, stirbt. C.K. hat unterdessen den alten Krämerladen in einen florierenden Handel mit Gewürzen, Heilpflanzen und Tees umgewandelt.
- ca. 1007 n.B.F. (ca. 14 Hal) - ca. 23 J.:
- Nach vierjähriger Anwärterzeit wird C.K. in die Leber-Zunft aufgenommen.
- 1011 n.B.F. (18-21 Hal) - ca. 27 J.:
- Während Unruhen der Answinistenzeit und der folgenden -hatz wächst der Bedarf an Heilmitteln stetig. Salben und Extrakte werden fester Teil des Ochstantorschen Angebots.
- ca. 1012 n.B.F. (19 Hal) - ca. 28 J.:
- Als sein Rommilyser Lehrherr stirbt, erbt C.K. einen Teil des Inventars. Er investiert sofort in eine kleine Zweigstelle in der Rommilyser Neustadt.
- ca. 1014/1015 n.B.F. (ca. 21/22 Hal) - ca. 30/31 J.:
- Geburt der Tochter (Name?)
- 1014/1015 n.B.F. (22 Hal) - 30/31 J.:
- C.K. schickt Alrik nach Rommilys. Im dortigen Ochstantor-Kontor soll er den Beruf des Apothekarius lernen, da er später das väterliche Geschäft übernehmen soll.
- ca. 1014 n.B.F. (21 Hal) - 30 J.:
- Die Frau seines Bruders Elfward, eine Liebfelderin, nimmt Kontakt zu C.K. auf und versucht, die beiden Brüder miteinander zu versöhnen. Als ihr dies gelingt, beginnt sie auf einen Besuch in Darpatien hinzuwirken. Dann verzögert die Geburt ihrer Tochter Alysia (1016 n.B.F./23 Hal) allerdings das Vorhaben.
- ca. 1018 n.B.F. (ca. 25 Hal) - ca. 34 J.:
- In der Leber-Zunft wird ein Meisterplatz frei. C.K. wird Meister-Apothecarius.
Bald darauf erfährt er, daß sein Sohn Alrik in Rommilys ein Lotterleben führt. Er fährt nach Rommilys, hält ihm eine Standpauke, begleicht er die offenen Rechnungen und bringt Alrik nach Traviansfurt zurück. Alrik soll nun im hiesigen Geschäft arbeiten, stellt sich aber, zum Kummer C.K.s und seiner Frau, bockig und unwillig an. - 1019 n.B.F. (26 Hal) - 35 J.
- C. K. schlägt seinem Bruder Elfward vor, mit seiner Familie nach Darpatien zu ziehen. Dieser stimmt zu und zieht nach Rommilys. In der Folge wird er stiller Teilhaber an den Geschäften C.K.s, dessen Handelsradius bereits über die darpatischen Grenzen hinauswächst.
C.K. kauft die Fleute "Pfefferhorn". Diese bringt von einer Reise in den Süden (Waldinseln, Al'Anfa, Brabak usw.) kostbare Gewürze u.ä. mit, dazu Seekarten und wertvolle Informationen. Während er die Fleute für die nächste Fahrt überholen läßt, gibt er den Bau eines zweiten Schiffes in Auftrag. - 1020 n.B.F. (27 Hal) - 36 J.:
- Im Firun verliert C.K. eines seiner Darpatschiffe durch einen zu draufgängerischen Schiffer im Eisgang.
Im Tsamond überschreiten Borbaradianische Truppen den Radrom.
Im selben Jahr stirbt die von C.K. sehr geschätzte Frau seines Bruders Elfward bei einem "Unfall" unter seltsamen, ungeklärten Umständen. - 1021 n.B.F. (28 Hal) - 37 J.:
- Als aus dem Gluckenhanger Bote Der Darpatische Landbote: wird, versucht C.K. eine neue Art der Inseration. (Beispiele siehe hier.).
Später im Jahr wird sein Sohn Alrik in die Landwehr gezogen. Er ist seither nicht mehr heimgekehrt. - 1022 n.B.F. (29 Hal) - 38 J.:
- Im Phexmond schießt ein Borbaradianisches Spezialkommando auf Rommilys (vgl. DL 14 S.4). C.K. hat Glück: Sein Laden bleibt vor den daraufhin ausbrechenden Bränden verschont.
- 1023 n.B.F. (30 Hal) oder etwas früher - 39 J.:
- C. K. entdeckt bei einer kleinen Reise den forrischen Inselkäse.
Er kommt mit den Forren ins Geschäft. (vgl. DL20 S.15)
- 1024 n.B.F. (31 Hal) - 40 J.:
- Nachdem "C.K. Ochstantor - Kreuter & Gewürze" bereits mehrere Jahre Garether Apothekarii beliefert hat, eröffnet C.K. dort eine eigene Zweigstelle.
Im Traviamond hat C. K. Ochstantor einen Stand auf der ersten O.C.H.S.P.O. in Rommilys. (Vgl. DL21 S.3)
Als Baronin Selinde im Hesindemond plötzlich schwer erkrankt und sogar eine Fehlgeburt erleidet, wird C.K., der ihr angeblich das Kräutlein "Kindglück" verkauft hat, des Verrats und Tsa-Frevels bezichtigt und auf der Burg eingekerkert. Nach einer ausführlichen Begutachtung seiner Kräuter wird er im Tsamond für unschuldig erklärt und wieder freigelassen.
(Vgl. DL21 S.12 und Meisterinfo,
DL22 S.11 und Meisterinfo,
DL23 S.11 und Meisterinfo). - 1027 n.B.F. (34 Hal) - 43 J.
- Als im Traviamond das Hahnetor zusammenbricht, kommt es bei der Sitzung der "Leber-Zunft" zum Streit zwischen C.K. und Metzgermeister Bolko Butta. Die Situation endet in bleibender Feindschaft. (Vgl.
DL37 S.19,
DL38 S.11)
- 1027 n.B.F. (34 Hal) - 43 J.:
- Die Schwarzen Horden brechen aus der Trollpforte hervor und überrennen zuerst den Norden, dann die Mitte darpatiens. Als Rommilys angegriffen wird (Vgl. DL40), macht sich C.K. größte Sorgen um seinen Bruder Elfward und dessen Tochter Alysia.
- 1028 n.B.F. (35 Hal) - 47 J.:
- ...
- 1029 n.B.F. (36 Hal) - 48 J.:
- ...
Hoch
Impressum
Text, Graphik & Layout © 1999-2006 Marianne C. Herdt,
Alle Angaben und Verknüpfungen ohne Gewähr. Datum der letzten Änderung: 2006-05-21