Junivera Traviane von Binsböckel

Titel+Daten - Wohnort - Wappen - Aussehen - Charakter - Zitate - Verweise - Status
[PJNVRTVB]

Titel:

Magna Admiralissima und oberste Verteidigerin des Seekönigreiches Lacrimai Efforai, Oberbefehligerin zu Festung Efferdsträne, Leitfrau der darpatischen «Huskarle», Kontorherrin des Hauses Binsböckel zu Efferdsträne, Eignerin u.a. der Thalukke «Azurfinja» und der Potte «Golfball».

Daten:

* 1000 n.B.F. (7 Hal); Tochter d. Wilbur von Bb. (ehemaliger Vogt der Efferdstränen, tot) u. d. Frauke von Bb. (tot), ältere Schwester von Gorthin Parinor von Bb. (auf dem Weg nach Tobrien verschollen),
Nichte von Leupurga Talvia von Bb.,
Enkelin von Leomar von Bb. (tot) und Rudine Fiane v. Bb.-Zappelbach,
Base II. Grades von Thyran, Valyria und Rhun von Bb..

[WJNVRTR1]

Wappen:

Persönliches Wappen (Abb. rechts): Unter schrägrechts in Blau und Silber geteiltem Obereck auf Blau ein silberner, unter dem Hals geschnittener, linksgewandter Einhornkopf.
[Flagge] Kontorflagge des Hauses Binsböckel zu Efferdsträne: Blau mit aufsteigender, weißer Spitze in der Oberecke.

Wohnort/Arbeitsplatz:

Seit 1021 n.B.F. (Per 28 Hal) Festung Efferdsträne.

Aussehen:

Junge Frau von etwa 1,7 Schritt Höhe mit stämmiger Statur, nackenlangen, rostroten Haaren und grünen Augen. Die Burgedle ist zumeist nach Art einfacher Soldateska ("militärisch, praktisch, robust") gekleidet.

Charakter:

Zielstrebig, selbstsicher, militärisch. Ihr Auftreten ist geprägt von einer ereignisreichen militärischen Laufbahn, welche die Wehrheimer Schule, eine Knappschaft in Weiden und aus die Erfahrungen im Fürstl.-Darpatischen Cronheer während des Borbaradianischen Krieges umfaßt.
   Adeliges Schönleben ist nicht ihre Sache, stattdessen Pflichterfüllung und Fürsorge für die ihr anvertrauten Truppen. Die Truppenmoral nimmt sie sehr wichtig, dafür genießt sie bei ihren Soldaten und Soldatinnen gleichermaßen Respekt und Vertrauen.
   Neben dem Hausgott der Familie Binsböckel, Efferd, verehrt sie vor allem Eitelbrand und Travia.

Typische Zitate:

«Mann, wie hältst Du denn die Waffe? Du bist mit ihr verheiratet, da darfst Du sie auch anfassen!» -- «Ich will einen vernünfitigen Rapport, aber flott!» -- «Soll recht sein! Weitermachen!» -- «Damals vor Altzoll, ...» -- «Verwende den Kopf, dann sparst Du Kraft!»

Verweise:

Unabhängiges Seekönigreich
DL 40 (Per. 1027 nBF - 1028 n.B.F. / M.F. / Mai 2005) S.6 -- Zeit: Frühsommer 1027 n.B.F.
Bericht von den Efferdstränen
DL 39 (Fir.-Phe. 1027 n.B.F. / M.F. / März. 2005) S.21 -- Zeit: 3. Boron 1024 n.B.F.
Waffe wider Dämonen auf Festung Efferdsträne
DL34 (Eff.-Tsa 1026 n.B.F. / 33 Hal / Jun. 2004) S.12
Dämon entlarvt sich
DL 31 (Pra. 1026 n.B.F. / 33 Hal / Okt. 2003) S.11
«Der neue Vogt»
DL 27 (Ron.-Hes. 1025 n.B.F. / 32 Hal / Dez. 2002) S.12: Von darpat. Landen u. Leuten 7
Erlaß und Verfügung wider unerkannt und unredlich Seewesen
DL 25 (Ing. 1024 - Pra. 1025 nBF / 31 - 32 Hal / Aug. 2002) S.15
«Leugrimmsau in Gluckenhang»
DL 22 (Eff.-Hes. 31 Hal/Jan. 2002) S.12: Von darpat. Landen u. Leuten 6
Oppsteiner Adel binsböckelt
DL 21 (Hes. 1024 n.B.F. / 31 Hal / Aug. 2001) S:18
Dank an Phex und Efferd
DL 20 (Tra. 1024 n.B.F. / 31 Hal / Jun. 2001) S.15
Schwerer Angriff auf die Efferdstränen
DL 18 (Eff. 1024 n.B.F. / 31 Hal / Mär. 2001) S.15
«Das Probeschießen»
DS2+3 (Fir.-Phe. 1023 n.B.F. / 30 Hal / 1. Quartal 2001), S.20: Nepomuk Schwarz & Munk VI
«Der Auftrag»
DS 1 (Herbst-Frühling 1022 n.B.F. / 29 Hal / Winter 2000), S.33: Nepomuk Schwarz & Munk IV
«Der Sohn der Gerbigs»
DL 17 (Rah. 1023 n.B.F. / 30 Hal / Jan. 2001) S.18 und
DS1 (Herbst-Frühling 1022 n.B.F. / 29 Hal / Winter 2000), S.30
Zur aktuellen Lage im Perricumer Golf
DS1 (Herbst-Frühling 1022 n.B.F. / 29 Hal / Winter 2000), S.29
Licht für den Efferdtempel zu Dergelmund
DL 13 (Phe. 1022 n.B.F. / 29 Hal / Nov. 1999) S.7
Kampf in der Blutigen See
DL 13 (Phe. 1022 n.B.F. / 29 Hal / Nov. 1999) S.7
DS = Dergelmunder Schiffsglocke, DL = Der Darpatische Landbote.

[Meisterinfo]

Status: SC/bespielt, Kontakt: Marianne Herdt/siehe Impressum.

Hoch

Impressum -- Text, Graphik & Layout © 1999-2007 Marianne C. Herdt, Tübingen. Portrait Junivera T. von Binsböckel und Wappen © 1999 Marianne C. Herdt. Letzte Änderung: 2007-07-30.